2023

 

Endstation Ozean – Es war ein irrwitziges Vorhaben:
Vor 120 Jahren ließ der schwerreiche Unternehmer Henry Flagler
eine Eisenbahn von Florida übers Meer bis nach Key West bauen.

Um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert ließ der US-Öl-Tycoon Henry Morrison Flagler eine Eisenbahn entlang der Ostküste Floridas über die Keys bis nach Key West bauen.
Damit legte er auch den Grundstein für Miamis Aufstieg zu einer atlantischen Metropole.

In: mare, No. CLXI (Horizont), Dezember 2023/Januar 2024, S. 76-83


Lasst alle Hüllen fallen! / Drop All Your Layers!

In: Mein schwules Auge / My Gay Eye, Band 20.

Themenheft / Special Edition "Uncensored / Special".

Tübingen (konkursbuch) 2023, S. 70-77

Deutsch & Englisch.

 

Wenn an der Seine der Himmel voller Geigen hängt –
Paris als Musikstadt: gestern und heute.

In: Esprit Paris.
Programmbuch der Internationalen Musikfestspiele Saar 2023,
Saarbrücken, Juni/Juli 2023, deutsche Ausgabe, S. 48-59

 

Un violon-ciel au-dessus de la Seine –
Paris ville de musique : d'hier à  aujourd'hui.

In: Esprit Paris.
Programmbuch der Internationalen Musikfestspiele Saar 2023,
Saarbrücken, Juni/Juli 2023, französische Ausgabe, S. 48-57

 

Marseille – Die schöne Rebellin.
Marseille ist ein liebenswerter Moloch,
den man am besten vom Meer her begreift.

Sein alter Hafen, der Vieux-Port, weist in eine Stadt
voller historischer Größe, menschlicher Abgründe
und reichen Zukunftspotentials.

In: mare, No. CLVIII (Marseille), Juni/Juli 2023, S. 66-82

 

Tatsächlich ... Fake.

Eine Hausnachricht.

In: mare, No. CLVIII (Marseille), Hausnachrichten No. 106, Juni/Juli 2023, o.S.



 

 2022

 

In the Year 2121.

In: Mein schwules Auge / My Gay Eye, Band 19.

Themenheft / Special Edition "Sex Utopia".

Tübingen (konkursbuch) 2022, S. 44-55

Deutsch & Englisch.

 

Vorbemerkung zum Briefwechsel von Lotte Lenya und Theodor W. Adorno:
"Ich habe die Hosen voll, wenn 'ich an Deutschland denke in der Nacht'".

In: Sinn und Form  Beiträge zur Literatur.
Hrsg. von der Akademie der Künste Berlin.

Jahrgang 74, Zweites Heft, März/April 2022, S. 180-195 sowie S. 284f.

 

 


2021

 

Seaside Rendezvous.

In: Mein schwules Auge / My Gay Eye, Band 18.

Themenheft / Special Edition "Outdoors".

Tübingen (konkursbuch) 2021, S. 288-303

Deutsch & Englisch.

 

Geleitwort.

In: Pia Parolin, Wie du deine künstlerischen Ansprüche verwirklichst Entwickle deine Fotografie!

dpunkt Verlag, Heidelberg, S. VIII

 

Der Alterslose.

Zum 80. Geburtstag des "phänomenalen" Songpoeten Bob Dylan.

In: Neue Gesellschaft  Frankfurter Hefte, Jahrgang 68, Nr. 5,

Mai 2021, S. 57-62

 

Fermata  Einblick von außen ... mit Jens Rosteck.

Interview mit Susanne Hein.

In: Forum Musikbibliothek. Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis.

ortus musikverlag, Jahrgang 42, Heft 1/2021, S. 63-65

 

Die Unruhestifterin.

Zum 80. Geburtstag der Friedenskämpferin und Folksängerin Joan Baez.

In: Neue Gesellschaft  Frankfurter Hefte, Jahrgang 68, Nr. 1/2, Januar/Februar 2021, S. 78-84

 



2020

 

Schattentänzer. / Shadow Dancer.

In: Mein schwules Auge / My Gay Eye, Band 17.

Themenheft / Special Edition "Body Issues". Tübingen (konkursbuch) 2020, S. 78-87

Deutsch & Englisch.

 

Der Buddha vom Pazifik.

Wie dem Skandalautor und Erotomanen Henry Miller

im Lauf seines ausgedehnten Aufenthalts an der rauen Küste von Big Sur

die Konzentration aufs Wesentliches und das Vordringen zur Lebensweisheit gelang.

In der Einsamkeit von Big Sur fand der unruhige Geist des literarischen Enfant terrible Henry Miller zu seiner Mitte.

In: mare, No. CXLII (Lissabon), Oktober/November 2020, S. 50-56

 

Doppel und Gänger - Der Schimmelreiter.

Eine Hausnachricht.

In: mare, No. CXLII (Lissabon), Hausnachrichten No. 90, Oktober/November 2020, o.S.

 



2019

 

Und über uns der Himmel. / And above us, the Sky.

In: Mein schwules Auge / My Gay Eye, Band 16.

Themenheft / Special Edition "Berlin Gay Metropolis, 1989-2019". Tübingen (konkursbuch) 2019, S. 104-115

Deutsch & Englisch.

 

Rendezvous mit der Ville Lumière – Kleiner Spaziergang durch die Pariser Musiklandschaft.

In: 128  – Das Magazin der Berliner Philharmoniker,

Themenheft "Oh là  là  – Musikstadt Paris". Heft Nr. 1, 2019, S. 12-23


  
 

2018

 

Offen sein.

Zwischen Kontemplation und Genuss.

In: Badische Zeitung, Beilage "Wir sind Baden", Rubrik "Kreative Köpfe",

20. Juli 2018, S. xxx

 

Neue Liebe Eine stille Küste wird zum mondänen Paradies.
Die Vermessung des Nordens:

Wie die Normandie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

von Badegästen, Städteplanern, Landschaftsmalern und Dichtern

aus ihrem jahrhundertelangen Dornröschenschlaf geweckt wurde.

In: mare, No. CXXVIII (Normandie), Juni/Juli 2018, S. 90-98


 
 
2017

 

Rezension des Buches von Mathias Schillmöller:

MusiKKunst – Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste (2016).

In: Diskussion Musikpädagogik,

Themenheft "Musik Psychoedukation". Heft Nr. 75, III. Quartal 2017, S. 61/62


 
 
2016

 

Hinter den Kulissen der Einsamkeit.

Über das facettenreiche Leben des Ausnahmekünstlers Jacques Brel.

In: mare, No. CXVI (Rock'n'Roll), Juni/Juli 2016, S. 103

 

Eine sinnliche Kriegserklärung an die Dummheit – Salvador Dalí ­ und die schwierige Geburt seines "Dream of Venus".

Dalís gigantische Venus-Installation sollte künstlerischer Höhepunkt der Weltausstellung in New York 1939 sein.

Aber die Veranstalter liefern sich einen kleinlichen Krieg mit dem Exzentriker. Er geriet zwischen die Fronten von Kunst und Kommerz.

Selbst im Scheitern war er noch grandios.

In: mare, No. CXV (Venus), April/Mai 2016, S. 88-98

 
 
 
2015

 

La "Gebrauchsmusik" du Groupe des Six à  partir de 1925 : musique éphémère, fonctionnelle, recyclée ou autonome ?

In: Marges de l'opéra  musique de scène, musique de film et musique radiophonique, 1920-1950.

Kongressbericht Mulhouse, Oktober 2011.

(Université de Haute-Alsace Mulhouse, Institut de recherche en langues et littératures européennes & Centre Jacques-Petit Besançon & Observatoire International de la Création Musicale de lUniversité de Montréal) 

Hrsg. von Pascal Lécroart und Frédérique Toudoire-Surlapierre.

Série "MusicologieS".

Paris (Librairie Philosophique J. Vrin) 2015, S. 33-42 & 264
 

Ein Wochenende in Nizza.

In: freundin, Heft 14/2015, S. 148-149

 

 

 

2014

 

Le Portrait urbain dans la musique instrumentale de Milhaud.

In: Darius Milhaud – compositeur et expérimentateur.

Kongressbericht Montréal, November 2009.

(Université de Montréal & Laboratoire musique, histoire et société de L’Observatoire international de la création et des cultures musicales

Hrsg. von Jacinthe Harbec und Marie-Noëlle Lavoie.

Série "MusicologieS".

Paris (Librairie Philosophique J. Vrin) 2014, S. 89-97

 

Luxus, Ruhe, Sinnlichkeit – Henri Matisse als Malerfürst in Nizza.

Auf der Suche nach dem perfekten Licht und seinem persönlichen Stil hat Henri Matisse viele Jahre lang den Süden Frankreichs erkundet.

Im mondänen Nizza fand "der Sultan der Riviera" das Blau seiner Träume, inneren Frieden und die Vollendung seiner Kunst.

In: mare, No. CVI (Matisse), Oktober/November 2014, S. 66-82

 

Die Absurdität des Daseins – Jens Rosteck über Biographien von starken Frauen, Müdigkeit und verführerische Ideen.

Interview mit Nele Leubner

in der Reihe "Die zehn Fragen"

In: Wiesbadener Kurier / Rhein Main Presse, 21. Oktober 2014, S. 16

 

„Ce sont des choses qui arrivent“ 

Vom Privileg und von der Problematik, als Musikenthusiast in Frankreich zu leben.

In: Frankreich, wie wir es sehen.

Hrsg. von Thomas Bauer und Erik Lorenz.

Leverkusen (Drachenmond) 2014, S. 78-99

 

„Dieser Ort hat mich nicht mehr losgelassen.

Interview mit Judka Strittmatter

zu meiner Inselbiographie Mein Ibiza.

In: mare, No. CII, Februar/März 2014, S. 109

 

 

 

2013

 

Messiaen und die Six  Ambivalenzen, Affinitäten, Assoziationen.

In: Olivier Messiaen und die französische Tradition.

Kongressbericht München, Dezember 2008. (Institut Français München, Universität Leipzig, Association Musicale d'Études Franco-Allemandes)

Hrsg. von Stefan Keym und Peter Jost.

Köln (Christoph Dohr) 2013, S. 119-141

 

Himmelskönig, Strandpoet – Wie Eugène Boudin in seinen Seestücken die Anfänge des Badetourismus in der Normandie festhielt.

Erfinder des Strandbilds und Wegbereiter des Impressionismus.

In: mare, No. XCVIII (Pferde), Juni/Juli 2013, S. 98-109

 

 

 

2012

 

Matrosen, Meer und Mord  Stoffgeschichtliche Reflexionen zu Hans Werner Henzes Mishima-Adaptation Das verratene Meer.

In: Hans Werner Henze und seine Zeit.

Kongressbericht Essen, November 2010. (Folkwang Universität der Künste und Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010)

Hrsg. von Norbert Abels und Elisabeth Schmierer.

Reihe Große Komponisten und ihre Zeit.

Laaber (Laaber) 2012/13, S. 197-222

 

Vertreibung aus dem „Paradies“ – Chopin und Sand in Valldemossa.

In: mare, No. XCII, Juni/Juli 2012 (Mallorca), S. 64-69

 

 

 

2011

 

„The Streets of Our Peculiar Hearts“  Ned Rorems jahrzehntelange Zwiegespräche mit Poulenc und Paris.

In: Dialoge und Resonanzen  Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag.

Hrsg. von Ivana Rentsch, Arne Stollberg und Walter Kläy.

München (edition text + kritik) 2011, S. 191-209

 

Überheblich, einseitig, laut – Wie Said Musik hörte: Ein Buch versammelt die Musikkritiken des großen arabisch-amerikanischen Intellektuellen.

Rezension des Buches von Edward W. Said: Musik ohne Grenzen (2010).

In: Kulturaustausch –  Zeitschrift für internationale Perspektiven, hrsg. vom Institut für Auslandsbeziehungen,

Themenheft Weniger ist mehr – Über Wachstum und seine Grenzen. Jahrgang 61, I/2011, S. 84/85

 

weiterhin abgedruckt auf: de.qantara.de & en.qantara.de 

 

 

 

2010

 

Rezension des Buches von Dorothy Lamb Crawford: A Windfall of Musicians - Hitler's Émigrés and Exiles in Southern California (2009).

In: Newsletter of the International Feuchtwanger Society, vol. 9, Dezember 2010, S. 35-39

 

Martinůs „Erste Symphonie“ im Kontext französischer (Exil-)Symphonik zwischen 1930 und 1945.

In: Kontinuität des Wandels. Bohuslav Martinů in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. / Continuity of change. Bohuslav Martinů in Twentieth-Century Music History.

Kongressbericht Prag, Mai 2009. 

Martinů-Studien, Band 3.

Hrsg. von Aleš Brezina und Ivana Rentsch.

Bern/Berlin/Brüssel (Peter Lang) 2010, S. 299-324

 

„Behind the Façade“? Aspekte und Problematik der Komponisten-Biographik am Beispiel von Hans Werner Henze.
In: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung, Nr. 23, April 2010, Basel 2010, S. 43-47

 

La nouvelle mise en scène de „L’Échange“ de Franck Dimech avec sa compagnie Théâtre de Ajmer et la Compagnie Seinendan de Tokyo â  Marseille (janvier 2010), au Théâtre de la Friche La Belle de Mai.

In: Bulletin de la Société Paul Claudel, no. 197, I/2010, S. 69-73

 

Chronik Hans Werner Henze.
In: Das Henze-Projekt – Neue Musik für eine Metropole.

Katalog. Hrsg. von RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas. Essen 2010, S. 69-71

 

 

 

2008

 

„Chèrement tortillé par la base“. Werkästhetische Überlegungen zum angezweifelten, tatsächlichen und vermeintlichen „Six“-Konformismus bei Arthur Honegger.
In: Arthur Honegger. Werk und Rezeption – L’Œuvre et sa réception.
Kongressbericht München, November 2005 (AMEFA Saarbrücken, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia & Institut Français München).

Hrsg. von Peter Jost. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft SMG, série II, Band 49.

Bern/Berlin/Brüssel (Peter Lang) 2009 (Nov. 2008), S. 37-56



2007

 

„When I Paint My Masterpiece“. Überlegungen zum Phänomen der „Mehrfachbegabung“ bei Bob Dylan.
In: The Drawn Blank Series. Hrsg. von Ingrid Mössinger und Kerstin Drechsel. Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen Chemnitz, Oktober 2007-Februar 2008. Deutsche Fassung. München (Prestel) 2007, S. 208-219 und S. 287

„When I Paint My Masterpiece“. Thoughts On Bob Dylan And The Phenomenon Of The „Multi-Talent“.
In: The Drawn Blank Series. Hrsg. von Ingrid Mössinger und Kerstin Drechsel. Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen Chemnitz, Oktober 2007-Februar 2008. Englische Fassung. München (Prestel) 2007, S. 208-218 und S. 287




2006

 

Die französische Riviera des „entre-deux-guerres“ als internationales Spektrum einer interdisziplinären Avantgarde.
In: Kongreßbericht Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern. Der Erste Weltkrieg und die Verschiebungen in der musikalischen Geographie Europas (Freie Universität, Berlin, Februar 2004). Hrsg. von Eckhard Weber, Guido Heldt und Christa Brüstle. Schliengen (Argus) 2006, S. 253-272 & 369




2004

 

Les Voies multiples d’un célèbre inconnu. Franz Blei, l’intermédiaire infatigable.
In: Bulletin de la Société Paul Claudel, no. 176, IV/2004, S. 14-20




2003

 

„Ces deux yeux dévorateurs“ – „Deine verschlingenden Augen“. Une nouvelle traduction allemande du „Soulier de Satin“.
In: Bulletin de la Société Paul Claudel, no. 169, I/2003, S. 47-51

„Entre l’excès et ‘l’ascèse“. La nouvelle mise en scène du „Soulier de Satin“ de Stefan Bachmann à Bâle (mars 2003) au miroir de la critique allemande et suisse.
In: Bulletin de la Société Paul Claudel, no. 171, III/2003, S. 75-81




2001

 

Oscar Wilde – hundert Jahre nach „Dandy“.
In: Männer Aktuell, März 2001, S. 62/63



2000


 

Wie das Meer ins Ohr kam. – Ein Essay.
In: mare, No. XXII (Musik), Oktober/November 2000, S. 86/87

Rezension des Buches von Steven Moore Whiting: Satie the Bohemian – from Cabaret to Concert Hall (1999).
In: Journal of the Royal Musical Association, vol. 125/2000 part 2 (autumn),
Oxford University Press, S. 322-336




1999


 

„Christophe Colomb“ â  Berlin et „Protée“ â  Linz. Deux nouvelles mises en scène importantes au miroir de la critique allemande et internationale.
In: Bulletin de la Société Paul Claudel, no. 153, I/1999, S. 31-35

Die alte Frau und das Meer. Marguerite Duras vor der Kulisse ihres Ozeans – Verführung im Schatten der Düne.
In: mare, No. XIV (Hai), Juni/Juli 1999, S. 106-109

Das Haupt des Holofernes. Arthur Honegger zwischen Claire Croiza und Andrée Vaurabourg.
In: Im Dreieck. Liebesverhältnisse von Nietzsche bis Duras. Hrsg. von Unda Hörner.
Frankfurt am Main (Suhrkamp: suhrkamp taschenbuch Nr. 2951) 1999, S. 200-231

Gruppenbild mit Schwester. Marguerite Duras zwischen Robert Antelme und Dionys Mascolo.
In: Im Dreieck. Liebesverhältnisse von Nietzsche bis Duras. Hrsg. von Unda Hörner.
Frankfurt am Main (Suhrkamp: suhrkamp taschenbuch Nr. 2951) 1999, S. 245-274

Zurückbleiben, um anzukommen. Unterwegs zu Corinna Rostecks „Exchange Places“.
In: Corinna Rosteck, Exchange Places. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Erhard Witzel. Wiesbaden, Juni 1999




1998

 

Dabeisein ist alles. Georges Auric – Porträt einer Silhouette.
In: Literatur um elf. Band XV, Marburg/Osnabrück (Universitätsverlag Rasch) 1998, S. 73-87

Rezension des Symposion-Berichtes: Hugo Distler im Dritten Reich, hrsg. von Stefan Hanheide (1997).
In: Literatur um elf. Band XV, Marburg/Osnabrück (Universitätsverlag Rasch) 1998, S. 223-226

 

 


1997

 

Die imaginierte Voraussetzungslosigkeit. Aspekte einer Vorgeschichte zur interdisziplinären Moderne in Frankreich (1907 bis 1930).
In: Cahiers d’histoire des littératures romanes / Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heidelberg (Universitätsverlag Winter), Jahrgang 21/1997, Heft 1/2, S. 205-223

Tauwetter für die französische Moderne. Claudels „Orestie“ in Osnabrück.
In: Literatur um elf. Band XIV, Marburg/Osnabrück (Universitätsverlag Rasch) 1997, S. 184-187

„La Musique sous-entendue“. Vertonung als verschleierte Stilbilanz bei Federico Mompou.
In: Zwischen/Töne. Musik und andere Künste. Hrsg. von Hanns-Werner Heister. Band 7: Semantische Inseln – musikalisches Festland. Für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag.
Eine Festschrift. Hrsg. von Arne Langer. Hamburg (von Bockel) 1997, S. 157-180

Rezension des Buches von Elke Seipp: Die Ballettwerke von Darius Milhaud (1996).
In: Die Musikforschung, Jahrgang 50/1997, Heft 4, S. 483-485




1996

 

„Évocation dramatique“ oder „Théâtre corrompu“? Das experimentelle Musiktheater der „Groupe des Six“ als Versuch einer Orientierung zwischen Nationalismus und Avantgarde.
In: International Journal of Musicology, Band V: 1996, hrsg. von Michael von Albrecht und Elliott Antokoletz. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York (Peter Lang) 1997, S. 147-206

Paarungen als Selbstbekenntnis. Corinna Rosteck und ihr „Double Jeu“.
In: Corinna Rosteck, Double Jeu. Katalog zur Ausstellung im Goethe-Institut Paris, Galerie Condé, September 1996




1995

 

Von „sinnlicher Süße“ und „spröden Wundern“. Die Pariser „Groupe des Six“ und der Wiener Schönberg-Kreis – Stationen einer Begegnung zwischen zwei europäischen Avantgarden.
In: Studien zur Musikwissenschaft, Band 44/1995 (Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, hrsg. von Othmar Wessely), Tutzing (Schneider) 1995, S. 303-348

 

 

1994

 

La Collaboration artistique et esthétique de Paul Claudel et Darius Milhaud:
„L’Orestie d’Eschyle“ et „Christophe Colomb“
.
In: Bulletin de la Société Paul Claudel, no. 133, I/1994, S. 21-27

Bericht über den Kongreß in Loveno di Menaggio (Mai 1993).
In: Die Musikforschung, Jahrgang 47/1994, Heft 2, S. 164/165

Skizze, Fragment, Vollendung. Analytische Bemerkungen zu Franz Schuberts drei Streichtrios in B-Dur (D 111a, 471 und 581).
In: Studien zur Musikwissenschaft, Band 43/1994 (Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, hrsg. von Othmar Wessely), Tutzing (Schneider) 1994, S. 191-225

„Christophe Colomb“ revisited.
In: The Darius Milhaud Society Newsletter, vol. 10, no. 1-3, 1994, S. 33-36

Umrisse einer Theorie der Polytonalität bei Darius Milhaud.
In: International Journal of Musicology, Band III: 1994, hrsg. von Michael von Albrecht und Elliott Antokoletz. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York (Peter Lang) 1994, S. 235-290




1993

 

Das „nette Spiel“ der Polytonalität – zur Wahlverwandtschaft zwischen Darius Milhaud und Paul Hindemith.
In: Die Musikforschung, Jahrgang 46/1993, Heft 3, S. 268-284

Darius Milhaud’s experimental contribution to the French ‘Literaturoper’ exemplified by his Claudel adaptations ‘Colomb’ and ‘Orestie’.
In: The Darius Milhaud Society Newsletter, vol. 9, no. 1-3, 1993, S. 6

Rekonstruktion und Rückübertragung des deutschen Dialogbuchs ins Französische für das Libretto von Jacques Offenbachs Operette Paimpol et Périnette.
Hrsg. von Robert Didion und Josef Heinzelmann. Partitur und Klavierauszug;
beide: München (Ricordi) o.J.




1992

 

Die lapidare Schönheit des Alltags. Darius Milhauds erster Opernversuch „La Brebis égarée“.
In: Neue Zeitschrift für Musik, Jahrgang 153/1992, Heft 5, S. 20-26

Darius Milhaud – leitmotivische Bestimmungen eines widersprüchlichen Komponisten.
In: Musica, Jahrgang 46/1992, Heft 4, S. 229-232

Auf der Suche nach dem „besonderen Glanz“. Darius Milhauds lebenslange Reise zur Polytonalität.
In: Milhaud Musicien Françaix. Zum 100. Geburtstag von Darius Milhaud und zum 80. Geburtstag von Jean Françaix. Hrsg. von Pascal Huynh. Berlin 1992, S. 22-27




1991

 

Zu Werkgenese und Formkonzeption von Hugo Wolfs Symphonischer Dichtung „Penthesilea“.
In: Studien zur Musikwissenschaft, Band 40/1991 (Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, hrsg. von Othmar Wessely), Tutzing (Schneider) 1991, S. 205-235



1989


 

Polytonalität und Formgestaltung in ausgewählten Streichquartetten Darius Milhauds.
Magisterschrift, Freie Universität Berlin, Institut für Musikwissenschaft,
Wintersemester 1988/1989

 



1985

 

Verfaßtes öffnen.

In: Ralf Schönball, Variationsladung. Berlin (Galerie Eivissa Edition) 1985  

 

 

 

DRUCK IN VORBEREITUNG: 

 


Das Unbehagen am Erhabenen. Zum Phänomen vermiedener oder hinausgezögerter großer Symphonik in Frankreich vor 1940.
In: Kongressbericht Die Symphonie zwischen den Weltkriegen. Gesellschaft für Musikforschung & Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Oktober 2006. Hrsg. von Dorothea Redepenning.

Zwischen Bühnenmusik, Geräuschmusik und perkussivem Sprechgesang: Zur dramatischen Funktion polyrhythmischer Formmodelle in Darius Milhauds „Les Choéphores“, „L’Homme et son désir“ und „La Mort d’un tyran“
.
In: Kongressbericht All’ombra dell’opera: Musiche per la scena al tempo di Leoncavallo. V. Convegno Internazionale „Ruggero Leoncavallo nel suo tempo“, Biblioteca Cantonale, Ticino, Locarno, September 2006.

„Un cadavre est sorti de l’eau, un cadavre retourne l’eau“. Darius Milhauds späte Wiederbelebung der Kurzoper mit seinem Matrosen-Einakter „Fiesta“ nach Boris Vian.
In: Kongressbericht Französisches Musiktheater zwischen Surrealismus und Neuer Sachlichkeit. Städtische Bühnen/Oper Münster, Münster, April 2006.

Poulenc und Milhaud – Wege und Umwege zum surrealistischen Musiktheater.
In: Der französische Surrealismus im Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Kongressbericht Bregenz, Bregenzer Festspiele Juli 2002, hrsg. von Ales Brezina. Reihe „Perspektiven der Opernforschung“. Frankfurt am Main (Peter Lang)

Bohuslav Martinů und die „Groupe des Six“: Affinitäten und Divergenzen. Eine Skizze.
In: Kongressbericht Bohuslav Martinů.  Institut Bohuslav Martinů, Prag, Herbst 2000. Hrsg. von Ales Brezina. Frankfurt am Main (Peter Lang)

Dépouillement lyrique et célébration populaire. Poulenc, Milhaud et les mélodies avec accompagnement d’orchestre du Groupe des Six.
In: La Mélodie française avec accompagnement d’orchestre. Kongressbericht Paris April 1994, hrsg. von der Association Française pour le Patrimoine Musical.

Die vermiedene Konfrontation. Darius Milhauds und Paul Claudels Opernexperiment „Christophe Colomb“ – eine heilsgeschichtliche Paraphrase der Entdeckung des amerikanischen Kontinentes
.
In: Die Entdeckung Amerikas und die Eroberung Mexikos auf der Opernbühne. Zur Rezeptionsgeschichte von Kolumbus, Cortés und Montezuma als Gestalten des europäischen Musiktheaters vom 17. bis 20. Jahrhundert. Kongressbericht Loveno di Menaggio Mai 1993, hrsg. von Jürgen Maehder. Reihe „Perspektiven der Opernforschung“. Frankfurt am Main (Peter Lang)